Inhaltsverzeichnis
- 1) Wichtigste Erkenntnisse
- 2) Einfaches Jüdischer Apfelkuchen-Rezept
- 3) Zutaten für Jüdischer Apfelkuchen
- 4) So wird Jüdischer Apfelkuchen zubereitet
- 5) Tipps zur Zubereitung von Jüdischer Apfelkuchen
- 6) Jüdischer Apfelkuchen im Voraus zubereiten
- 7) Übrig gebliebenes Jüdischer Apfelkuchen aufbewahren
- 8) Probiere als Nächstes diese Desserts!
- 9) Jüdischer Apfelkuchen
- 10) Nährwerte
1) Wichtigste Erkenntnisse
- Jüdischer Apfelkuchen ist ein traditioneller Gugelhupf mit saftigen Apfelschichten.
- Dank einfacher Zutaten wie Mehl, Zucker, Öl und Eiern gelingt er garantiert.
- Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er eine Nacht durchzieht.
- Ideal für Herbsttage, Familienfeste oder einfach zum Genießen am Wochenende.
2) Einfaches Jüdischer Apfelkuchen-Rezept
Dieser jüdische Apfelkuchen gehört zu den besten kuchen rezepte einfach, die es gibt. Das Rezept stammt aus einer langen Backtradition, ist aber so gestaltet, dass auch Anfänger es problemlos meistern können. Besonders im Herbst, wenn Äpfel Saison haben, ist dieses Rezept ein beliebter Klassiker.
Die Kombination aus süßem Rührteig und würzig-zimtigen Apfelschichten sorgt für ein Geschmackserlebnis, das an gemütliche Kaffeerunden mit Familie und Freunden erinnert. Besonders beliebt ist dieser Kuchen, weil er sich auch hervorragend transportieren und vorbereiten lässt.
Du kannst das Rezept nach Belieben anpassen und z. B. Nüsse oder Rosinen hinzufügen. Egal ob für Geburtstagsfeiern oder entspannte Nachmittage – dieser Apfelkuchen begeistert alle. So einfach gelingt ein traditioneller Klassiker!

3) Zutaten für Jüdischer Apfelkuchen
6 Äpfel: Geschält, entkernt und in Scheiben geschnitten – sie sorgen für Saftigkeit und fruchtige Frische.
2 Esslöffel Zucker: Zum Bestreuen der Apfelmischung, verstärkt das Aroma und sorgt für eine karamellige Note.
2 Teelöffel Zimt: Bringt Wärme und Tiefe – perfekt in Kombination mit Äpfeln für ein klassisches Herbstaroma.
3 Tassen Mehl: Grundlage für den Rührteig, sorgt für die richtige Konsistenz und Struktur.
2 Tassen Zucker: Süßt den Teig und unterstützt die goldbraune Farbe beim Backen.
1 Esslöffel Backpulver: Damit der Teig schön aufgeht und locker wird.
1 Teelöffel Salz: Hebt die Aromen hervor und sorgt für geschmackliche Balance.
1 Tasse Pflanzenöl: Macht den Teig besonders saftig und geschmeidig.
1/4 Tasse Orangensaft: Frische Zitrusnote, die das Gesamtaroma abrundet.
2 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt: Für feine Süße und Tiefe im Geschmack.
4 Eier: Binden den Teig und sorgen für eine schöne, stabile Struktur.

4) So wird Jüdischer Apfelkuchen zubereitet
Schritt 1: Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupfform gut einfetten und leicht bemehlen.
Schritt 2: Äpfel mit Zimt und Zucker vermischen und zur Seite stellen, damit sie gut durchziehen.
Schritt 3: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermengen.
Schritt 4: Öl, Orangensaft, Vanilleextrakt und Eier zur Mehlmischung geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
Schritt 5: Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form füllen. Die Hälfte der Äpfel gleichmäßig darüber verteilen.
Schritt 6: Den restlichen Teig darüber geben und mit den restlichen Apfelscheiben bedecken.
Schritt 7: Im vorgeheizten Ofen 75 bis 80 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt.

5) Tipps zur Zubereitung von Jüdischer Apfelkuchen
Verwende säuerliche Apfelsorten wie Boskoop oder Elstar – sie behalten beim Backen ihre Form und schmecken besonders intensiv. Die Apfelscheiben kannst du nach Belieben dicker oder dünner schneiden.
Wenn du magst, kannst du fein gehackte Walnüsse oder Rosinen zur Apfelschicht geben. Das sorgt für zusätzliche Textur und noch mehr Geschmack. Auch ein Schuss Rum oder Amaretto macht sich gut im Teig.
Die Backzeit hängt stark vom Ofen ab. Mache unbedingt die Stäbchenprobe, bevor du den Kuchen herausnimmst. Nach dem Backen sollte der Kuchen vollständig auskühlen, bevor du ihn stürzt.

6) Jüdischer Apfelkuchen im Voraus zubereiten
Der jüdische Apfelkuchen ist ein ideales Rezept für alle, die gerne vorausplanen. Du kannst ihn problemlos einen Tag vor dem Servieren backen. Tatsächlich schmeckt er durchgezogen sogar noch besser.
Wickel den abgekühlten Kuchen in Frischhaltefolie und bewahre ihn bei Raumtemperatur auf. So bleibt er schön saftig. Vor dem Servieren kann er optional mit Puderzucker bestäubt werden.
Auch das Einfrieren ist möglich. Schneide den Kuchen in Stücke und verpacke sie luftdicht. So hält er sich bis zu drei Monate – perfekt für spontanen Besuch oder Lust auf etwas Süßes.
7) Übrig gebliebenes Jüdischer Apfelkuchen aufbewahren
Reste lassen sich einfach im Kühlschrank lagern. Am besten wickelst du sie in Frischhaltefolie oder gibst sie in eine luftdichte Box. So bleibt der Kuchen bis zu fünf Tage frisch.
Vor dem Servieren kannst du ein Stück bei Zimmertemperatur stehen lassen oder ganz leicht im Ofen aufwärmen – das intensiviert die Aromen. Mit einem Klecks Schlagsahne wird daraus ein herrliches Dessert.
Auch kalt schmeckt der Kuchen großartig. Für Kinder oder unterwegs ist ein Stück Apfelkuchen der ideale Snack – fruchtig, sättigend und einfach köstlich.
8) Probiere als Nächstes diese Desserts!
9) Jüdischer Apfelkuchen

Jüdischer Apfelkuchen nach Omas Art – kuchen rezepte einfach
Zutaten
- 6 Äpfel, geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 EL Zucker
- 2 TL Zimt
- 3 Tassen Mehl
- 2 Tassen Zucker
- 1 EL Backpulver
- 1 TL Salz
- 1 Tasse Pflanzenöl
- 1/4 Tasse Orangensaft
- 2 1/2 TL Vanilleextrakt
- 4 Eier
Anleitung
- Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gut einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.
- Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit 2 EL Zucker und 2 TL Zimt vermengen und beiseitestellen.
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Öl, Orangensaft, Vanille und Eier hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form geben, dann die Hälfte der Äpfel darüber verteilen. Mit dem restlichen Teig bedecken und die übrigen Äpfel darauf verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 75–80 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor er aus der Form gestürzt und serviert wird.
10) Nährwerte
Portionsgröße: 1 Stück | Kalorien: ca. 420 kcal | Zucker: 38 g | Natrium: 210 mg | Fett: 18 g | Gesättigte Fettsäuren: 2 g | Kohlenhydrate: 62 g | Ballaststoffe: 3 g | Eiweiß: 5 g | Cholesterin: 45 mg

Leave a Comment