Inhaltsverzeichnis
- 1) Wichtigste Erkenntnisse
- 2) Einfaches Bananenbrot-Rezept
- 3) Zutaten für Bananenbrot
- 4) So wird Bananenbrot zubereitet
- 5) Tipps zur Zubereitung von Bananenbrot
- 6) Bananenbrot im Voraus zubereiten
- 7) Übrig gebliebenes Bananenbrot aufbewahren
- 8) Probiere als Nächstes diese Kuchen!
- 9) Bananenbrot
- 10) Nährwerte
1) Wichtigste Erkenntnisse
- Wie gelingt das perfekte Bananenbrot?
- Welche Zutaten sorgen für besonders saftigen Teig?
- Wie kann man Bananenbrot länger frisch halten?
- Welche Alternativen gibt es für das Grundrezept?
2) Einfaches Bananenbrot-Rezept
Bananenbrot zählt zu den Kuchenrezepten, die mit wenig Aufwand gelingen und gleichzeitig ein wohliges Gefühl verbreiten. Wenn überreife Bananen zu Hause warten, gibt es kaum einen besseren Verwendungszweck als ein einfaches Bananenbrot Rezept. Besonders saftig wird es durch die Kombination aus reifen Bananen, Öl und etwas Zimt, was ihm eine feine Wärme verleiht.
Der Teig ist schnell zusammengerührt und erfordert keine besonderen Geräte. Man braucht lediglich eine Schüssel und einen Löffel, was das Rezept auch für spontane Backaktionen perfekt macht. Es ist ideal, wenn Gäste kommen oder ein süßer Snack fürs Wochenende gesucht wird. Der Duft beim Backen macht den Kuchen unwiderstehlich.
Mit nur wenigen Zutaten wird aus einem einfachen Bananenbrot ein echtes Highlight. Wer experimentierfreudig ist, kann mit Nüssen, Schokolade oder Beeren das Rezept anpassen. Auch in der glutenfreien Variante oder als Mini-Kuchen gelingt es problemlos.

3) Zutaten für Bananenbrot
3 sehr reife Bananen: Sie geben dem Teig die natürliche Süße und sorgen für die saftige Konsistenz.
100 g Zucker: Für die richtige Süße – alternativ funktioniert auch brauner Zucker oder Kokosblütenzucker.
1 Ei: Bindet die Zutaten und sorgt für eine weiche Struktur.
80 ml Pflanzenöl: Hält das Bananenbrot lange saftig – Sonnenblumen- oder Rapsöl sind ideal.
1 TL Vanilleextrakt: Verleiht dem Teig ein feines Aroma.
180 g Mehl: Klassisches Weizenmehl passt gut, aber auch Dinkelmehl kann verwendet werden.
1 TL Backpulver: Sorgt dafür, dass der Kuchen schön aufgeht.
½ TL Natron: Unterstützt das Aufgehen in Kombination mit der Säure der Bananen.
½ TL Salz: Hebt die Süße hervor und rundet den Geschmack ab.
1 TL Zimt: Bringt eine warme Würze und passt hervorragend zu Bananen.

4) So wird Bananenbrot zubereitet
Schritt 1: Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Eine Kastenform leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen.
Schritt 2: In einer großen Schüssel die Bananen gründlich zerdrücken. Zucker, Ei, Öl und Vanilleextrakt zugeben und gut verrühren.
Schritt 3: In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt mischen.
Schritt 4: Die trockenen Zutaten zur Bananenmasse geben und nur so lange verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
Schritt 5: Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen.
Schritt 6: Im vorgeheizten Ofen etwa 50 bis 60 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Teig durchgebacken ist.
Schritt 7: Nach dem Backen zehn Minuten in der Form ruhen lassen, dann vorsichtig herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

5) Tipps zur Zubereitung von Bananenbrot
Damit das Bananenbrot richtig saftig bleibt, sollten die Bananen möglichst reif sein – je brauner die Schale, desto besser. Diese bringen die nötige Feuchtigkeit und Süße mit.
Wer mag, kann auch gehackte Walnüsse oder Schokoladenstückchen in den Teig geben. Diese Zusätze geben dem klassischen Rezept eine besondere Note und sorgen für Abwechslung.
Auch bei der Formwahl kann man variieren. Neben der klassischen Kastenform lässt sich das Rezept auch in Muffinförmchen backen. So entsteht aus dem kuchen rezepte einfach ein flexibles Gebäck für unterwegs.

6) Bananenbrot im Voraus zubereiten
Bananenbrot eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Direkt nach dem Abkühlen kann es in Frischhaltefolie oder einem luftdichten Behälter verstaut werden.
Im Kühlschrank hält es sich bis zu einer Woche. Wer es länger aufbewahren möchte, friert es portionsweise ein. Im Toaster oder Backofen ist es dann schnell wieder servierbereit.
So wird aus dem kuchen rezepte einfach nicht nur ein schnelles Gebäck, sondern auch eine praktische Vorratslösung für stressige Tage oder spontane Gäste.
7) Übrig gebliebenes Bananenbrot aufbewahren
Wenn Reste bleiben, bewahrst du das Bananenbrot am besten in einem luftdichten Behälter auf. Es sollte nicht im Kühlschrank, sondern bei Raumtemperatur gelagert werden – so bleibt es schön weich.
Für längere Lagerung empfiehlt sich das Einfrieren. In Scheiben geschnitten, lässt es sich einzeln entnehmen und bei Bedarf aufbacken oder toasten.
Ein einfacher Tipp: Mit etwas Butter bestrichen oder leicht getoastet schmeckt das Bananenbrot am nächsten Tag fast noch besser. Kuchen rezepte einfach lassen sich so wunderbar mehrfach genießen.
8) Probiere als Nächstes diese Kuchen!
9) Bananenbrot

Bananenbrot Rezept super saftig und einfach
Zutaten
- 3 sehr reife Bananen (zerdrückt)
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 80 ml Pflanzenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 180 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- ½ TL Salz
- 1 TL Zimt
Anleitung
- Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- In einer großen Schüssel die zerdrückten Bananen mit Zucker, Ei, Öl und Vanilleextrakt gut vermengen.
- In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zimt mischen.
- Die trockenen Zutaten zu den feuchten geben und nur so lange rühren, bis alles vermischt ist.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
- Das Bananenbrot ca. 50–60 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!
- Nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen.
10) Nährwerte
Portionsgröße: 1 Scheibe | Kalorien: ca. 210 | Zucker: 12 g | Fett: 8 g | Gesättigte Fette: 1 g | Kohlenhydrate: 32 g | Ballaststoffe: 2 g | Eiweiß: 3 g | Natrium: 220 mg | Cholesterin: 20 mg

Leave a Comment