Table of Contents
- 1) Key Takeaways
- 2) Easy Engelsaugen Plätzchen Recipe
- 3) Ingredients for Engelsaugen Plätzchen
- 4) How to Make Engelsaugen Plätzchen
- 5) Tips for Making Engelsaugen Plätzchen
- 6) Making Engelsaugen Plätzchen Ahead of Time
- 7) Storing Leftover Engelsaugen Plätzchen
- 8) Try these Plätzchen next!
- 9) Engelsaugen Plätzchen
- 10) Nutrition
1) Key Takeaways
Engelsaugen Plätzchen gehören seit Generationen zu den beliebtesten Weihnachtskekse Rezepte. Sie überzeugen durch ihren feinen Mürbeteig und die fruchtige Marmeladenfüllung. Die Kekse passen sowohl zu traditionellen als auch zu modernen Backideen.

Mit diesem Rezept lernst du einfache Schritte kennen, die zu einem sicheren Gelingen führen. Ob als kleine Leckerei für die Familie oder als Geschenk aus der Küche, Engelsaugen sind vielseitig einsetzbar und bereichern jede Festzeit.

Besonders praktisch: Der Teig ist unkompliziert, leicht vorzubereiten und bleibt auch beim Backen stabil. Das macht Engelsaugen nicht nur zu einem Klassiker, sondern auch zu einem stressfreien Begleiter in der Adventszeit.

2) Easy Engelsaugen Plätzchen Recipe
Wenn du nach einem Rezept suchst, das dir ein sicheres Ergebnis bringt, sind Engelsaugen ideal. Der Teig basiert auf klassischen Zutaten, die fast immer im Haushalt zu finden sind. So entstehen kleine Köstlichkeiten, die zum Inbegriff für Weihnachtskekse Backen geworden sind.

Dieses Engelsaugen Rezept ist durch seine klare Struktur leicht verständlich. Es eignet sich auch für Backanfänger, da die Zubereitungsschritte unkompliziert und gut nachvollziehbar sind. Die Kekse entfalten beim Backen ihr volles Aroma, während die Marmelade für eine fruchtige Note sorgt.
Durch kleine Variationen wie unterschiedliche Marmeladensorten oder das Bestäuben mit Puderzucker kannst du diese Weihnachtskekse Rezepte kreativ anpassen. Damit bleibt das Backen abwechslungsreich und macht immer wieder Freude.
3) Ingredients for Engelsaugen Plätzchen
Mehl: Das Grundgerüst des Teigs bildet feines Weizenmehl. Es sorgt für eine stabile Struktur und verleiht den Plätzchen ihre zarte Konsistenz.
Zucker: Er gibt dem Teig die nötige Süße. Kristallzucker mischt sich gleichmäßig und unterstützt die goldene Farbe beim Backen.
Butter: Kalte Butter in Stücken ist entscheidend für die Mürbheit. Sie verbindet die trockenen Zutaten und bringt einen intensiven Geschmack.
Eigelb: Es macht den Teig geschmeidig und gibt eine leichte Bindung, sodass die Plätzchen nicht zerfallen.
Vanillezucker: Ein Hauch von Vanille verstärkt die Aromen und gibt dem Teig eine warme Note, die besonders in Weihnachtskekse Rezepte passt.
Salz: Eine kleine Prise hebt den Geschmack hervor und sorgt für Balance in der Süße.
Marmelade: Rote Sorten wie Himbeere oder Johannisbeere eignen sich hervorragend, da sie farblich und geschmacklich einen klaren Kontrast bilden.
Puderzucker: Zum Schluss verleiht er den Keksen einen feinen Abschluss und macht sie optisch besonders festlich.
4) How to Make Engelsaugen Plätzchen
Schritt 1: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und gut vermischen. Dies bildet die Basis für den Teig.
Schritt 2: Die kalte Butter in Stücken hinzufügen. Mit den Händen oder Knethaken verkneten, bis eine krümelige Masse entsteht. Danach die Eigelbe einarbeiten.
Schritt 3: Den fertigen Teig in Folie wickeln und im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen. So gewinnt er an Stabilität.
Schritt 4: Den Teig zu kleinen Kugeln formen und auf ein Backblech legen. Mit dem Stiel eines Kochlöffels in jede Kugel eine kleine Mulde drücken.
Schritt 5: Die Mulden mit Marmelade füllen und darauf achten, dass nichts überläuft. Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze etwa 12 bis 15 Minuten backen.
Schritt 6: Nach dem Backen die Plätzchen vollständig abkühlen lassen. Nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben, um ihnen ein festliches Aussehen zu geben.
5) Tips for Making Engelsaugen Plätzchen
Die Auswahl der Marmelade hat Einfluss auf den Geschmack. Besonders gut eignen sich säuerliche Sorten, die einen Kontrast zur Süße des Teigs bilden. Experimentiere mit Himbeere, Johannisbeere oder auch Aprikose, um Abwechslung zu schaffen.
Wichtig ist, den Teig ausreichend ruhen zu lassen. So behalten die Kekse beim Backen ihre Form und bekommen die gewünschte Textur. Für gesunde Weihnachtskekse kannst du außerdem Vollkornmehl verwenden.
Achte darauf, dass die Butter kalt verarbeitet wird. Nur so bleibt der Teig mürbe und lässt sich später leicht formen. Für schnelle Weihnachtskekse Backen kannst du den Teig auch am Vortag vorbereiten und später verwenden.
6) Making Engelsaugen Plätzchen Ahead of Time
Dieser Teig eignet sich hervorragend, um ihn schon einen Tag im Voraus vorzubereiten. Er bleibt im Kühlschrank stabil und lässt sich später problemlos weiterverarbeiten.
Die fertig gebackenen Plätzchen können ebenfalls einige Tage vorher hergestellt werden. In einer gut verschlossenen Dose behalten sie ihr Aroma und bleiben frisch.
Wenn du ausgefallene Weihnachtskekse Rezepte magst, kannst du auch verschiedene Marmeladen oder Füllungen vorbereiten. So hast du eine schöne Auswahl für den Adventsteller.
7) Storing Leftover Engelsaugen Plätzchen
Am besten bewahrst du die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf. Sie bleiben so bis zu zwei Wochen frisch und behalten ihre feine Konsistenz.
Lege zwischen die Schichten Pergamentpapier. Das verhindert, dass die Marmelade an den anderen Plätzchen klebt. So bleibt jede Portion ansprechend.
Für Weihnachtskekse ohne Ei kannst du das Eigelb im Teig durch etwas Milch ersetzen. So entstehen ebenso schmackhafte Kekse, die für alle geeignet sind.
8) Try these Plätzchen next!
9) Engelsaugen Plätzchen

Weihnachtskekse Rezepte Engelsaugen Plätzchen
Zutaten
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker
- 150 g Butter (kalt, in Stücken)
- 2 Eigelb
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 100 g rote Marmelade (z.B. Johannisbeere oder Himbeere)
- Etwas Puderzucker zum Bestäuben
Anleitung
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben.
- Butter in Stücken hinzufügen und mit den Händen oder Knethaken zu einem Teig verkneten.
- Eigelb dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Den Teig in Folie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Mit dem Stiel eines Kochlöffels in jede Kugel eine Mulde drücken.
- Die Mulden mit Marmelade füllen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-Unterhitze ca. 12-15 Minuten backen.
- Die Plätzchen abkühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.
10) Nutrition
Portion: 1 Stück | Kalorien: 75 | Zucker: 4 g | Fett: 3 g | Gesättigte Fettsäuren: 2 g | Kohlenhydrate: 10 g | Eiweiß: 1 g | Cholesterin: 12 mg

Leave a Comment