Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Kunst des perfekten Backhendl
- Was macht ein echtes österreichisches Backhendl aus?
- Tipps für eine extra knusprige Panade
- Beilagen, die dein Backhendl abrunden
- Warum dieses Rezept ein Klassiker bleibt
- Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Fazit: Genuss pur mit Backhendl
Key Takeaways
- Backhendl ist ein traditionelles österreichisches Gericht mit einer knusprigen Panade.
- Die richtige Würzung und Panierung sorgen für den perfekten Geschmack.
- Es gibt verschiedene Varianten der Zubereitung, aber das klassische Rezept bleibt unschlagbar.
- Mit den richtigen Beilagen wird das Backhendl zu einem unvergesslichen Genuss.
Einleitung: Die Kunst des perfekten Backhendl
Ein echtes Backhendl zuzubereiten, ist eine Kunst für sich. Dieses Rezept bringt den authentischen Geschmack der österreichischen Küche direkt zu dir nach Hause. Mit einer goldbraunen, knusprigen Panade und einem saftigen Inneren ist das Backhendl ein absolutes Highlight für jeden Genießer. Besonders wichtig ist die richtige Zubereitung – und genau diese zeigen wir dir in diesem Rezept von Emilia Rezepte.
![Image Description](https://emiliarezepte.com/wp-content/uploads/2025/02/0-94.jpg)
Was macht ein echtes österreichisches Backhendl aus?
Das Backhendl Rezept hat eine lange Tradition und wird in Österreich gerne bei besonderen Anlässen serviert. Typischerweise wird das Hähnchen in Stücke geschnitten, gewürzt und dann mit einer knusprigen Panade umhüllt. Dabei ist es wichtig, frische Zutaten zu verwenden und das Fleisch richtig vorzubereiten, um den besten Geschmack zu erzielen.
![Image Description](https://emiliarezepte.com/wp-content/uploads/2025/02/1-94.jpg)
Tipps für eine extra knusprige Panade
Eine der wichtigsten Komponenten eines guten Backhendl ist die Panade. Um eine besonders knusprige Textur zu erhalten, empfiehlt es sich, das Hähnchen doppelt zu panieren. Dazu wendest du es zweimal in den Semmelbröseln, nachdem es mit Ei und Mehl vorbereitet wurde. So entsteht eine dickere, knusprigere Schicht, die beim Frittieren goldbraun wird.
![Image Description](https://emiliarezepte.com/wp-content/uploads/2025/02/2-94.jpg)
Beilagen, die dein Backhendl abrunden
Das klassische Backhendl wird oft mit einem frischen Kartoffelsalat oder einem knackigen Blattsalat serviert. Auch Preiselbeeren oder eine Zitronenscheibe als Garnitur sorgen für einen tollen Geschmackskontrast. Wer es etwas deftiger mag, kann das Backhendl mit Bratkartoffeln oder einem cremigen Kartoffelpüree kombinieren.
![Image Description](https://emiliarezepte.com/wp-content/uploads/2025/02/3-94.jpg)
Warum dieses Rezept ein Klassiker bleibt
Das Backhendl Rezept ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern begeistert auch durch seine knusprige Kruste und den saftigen Geschmack. Dank der einfachen Zutaten kann es schnell und unkompliziert nachgekocht werden. Mit diesem Rezept von Emilia Rezepte gelingt dir ein perfektes Backhendl jedes Mal aufs Neue.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung von Backhendl ist eine zu niedrige oder zu hohe Temperatur des Öls. Ist das Öl zu kalt, saugt die Panade zu viel Fett auf und wird nicht knusprig. Ist es zu heiß, bräunt die Kruste zu schnell, während das Fleisch innen noch roh ist. Die ideale Temperatur liegt bei 170 °C.
Fazit: Genuss pur mit Backhendl
Dieses Rezept für knuspriges Backhendl ist ein echter Klassiker, den du unbedingt ausprobieren solltest. Mit der richtigen Technik und ein paar einfachen Tricks gelingt dir ein perfektes Ergebnis. Lass dich von diesem traditionellen Gericht inspirieren und genieße den einzigartigen Geschmack – probiere es aus und entdecke das Backhendl von Emilia Rezepte!
![Image Description](https://emiliarezepte.com/wp-content/uploads/2025/02/1814-1.jpg)
![](https://emiliarezepte.com/wp-content/uploads/2025/02/0-94-500x500.jpg)
Knuspriges Backhendl – Traditionelles Rezept
Zutaten
- 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,2 kg) oder 4 Hähnchenschenkel
- Salz und Pfeffer
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 200 g Semmelbrösel
- 1 TL Paprikapulver
- 500 ml Pflanzenöl zum Frittieren
- Zitronenscheiben zum Servieren
- Petersilie zur Dekoration
Anleitung
- Das Hähnchen in Stücke schneiden, waschen und trocken tupfen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Eier in einer Schüssel verquirlen.
- Mehl in eine Schüssel geben, Semmelbrösel mit Paprikapulver in eine weitere Schüssel geben.
- Die Hähnchenteile zuerst im Mehl wenden, dann durch die Eier ziehen und zuletzt in den Semmelbröseln panieren.
- Das Öl in einer tiefen Pfanne oder Fritteuse auf 170 °C erhitzen.
- Die panierten Hähnchenteile portionsweise goldbraun frittieren (ca. 12–15 Minuten).
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Mit Zitronenscheiben und Petersilie servieren.
Leave a Comment